CORESTATE hat die Prinzipien der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren (United Nations Principles for Responsible Investment = UNPRI) unterzeichnet. Das Bekenntnis zu diesen Prinzipien ist Teil von CORESTATE integraler ESG-Strategie, die in allen Geschäftsprozessen Kriterien in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance: ESG) berücksichtigt und auf den gelebten Grundsätzen der guten Unternehmensführung aufbaut.

  • Bekenntnis zu Prinzipien für Verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI)
  • ESG-Kriterien gruppenweit integriert

  • ESG-Fokus und -Angebot zielen auf alle Kundengruppen und alle neuen Produkte

Frankfurt, 08. März 2019 – CORESTATE Capital Holding S.A. (CORESTATE), ein führender europäischer Investment-Manager für Immobilien, hat die Prinzipien der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren (United Nations Principles for Responsible Investment = UNPRI) unterzeichnet. Das Bekenntnis zu diesen Prinzipien ist Teil von CORESTATEs integraler ESG-Strategie, die in allen Geschäftsprozessen Kriterien in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance: ESG) berücksichtigt und auf den gelebten Grundsätzen der guten Unternehmensführung aufbaut.

„Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsbeziehungen sind essentieller Bestandteil des CORESTATE-Erfolgs. Unserer Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und allen Kunden werden wir durch eine langfristige, klar definierte, operativ verankerte und in unserem Produktangebot visible ESG-Strategie gerecht“, sagt Lars Schnidrig, Chief Executive Officer und Chief Financial Officer bei CORESTATE.

Die konstante Weiterentwicklung von ESG bei CORESTATE wird von einer spezialisierten Nachhaltigkeitseinheit unter Einbeziehung aller Unternehmensbereiche umgesetzt. Das Unternehmen stellt bei allen Geschäftsaktivitäten den Einklang von ökonomischer und sozialer Verantwortung sicher. Mit der formellen und langfristigen Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien nimmt CORESTATE damit eine führende Rolle in der Erfüllung nicht-finanzieller Anforderungen im deutschen Immobilienmarkt sowie in der Zusammenarbeit mit seinen Kunden ein.

Douglas Edwards, Head of Group Equity Raising & Client Services bei CORESTATE, ergänzt: „Wir wissen, dass ein aktives ESG-Management die Wertschöpfung erhöht – und zwar durch verbesserte Prozesseffizienzen, die Senkung operationeller Risiken sowie die Stärkung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Kundengruppen. Beginnend bei gruppenweiten Zentralfunktionen über unser Produktportfolio bis zu von uns betreuten Objekten sichern wir durch integres Management unserer Investments das Gleichgewicht von ökonomischer Rendite und guter Unternehmensführung.“

Über CORESTATE Capital
CORESTATE ist ein Investmentmanager und Co-Investor mit einem verwalteten Vermögen von rund 28 Milliarden Euro. Das Unternehmen versteht sich als Manager der gesamten Immobilien-Wertschöpfungskette und bietet Investoren über seine vollintegrierte Immobilien-Plattform insbesondere die Möglichkeit, in große gesellschaftliche Trends wie Urbanisierung, demographischer Wandel oder Nachhaltigkeit zu investieren, welche die Wohn-, Lebens- und Arbeitswelt langfristig weiter entscheidend beeinflussen werden. Die konsequente Fokussierung auf nachhaltig erfolgreiche Assetklassen ist ein zentraler Eckpunkt der Unternehmensstrategie. Alle Konzepte werden bei CORESTATE von einer branchenweit einzigartigen ESG-Expertise flankiert. Mit rund 800 Experten hält Corestate für Kunden und Investoren ein vollumfängliches Service- & Beratungsspektrum aus einer Hand bereit – von der Projektfinanzierung über das Management von Immobilien bis zum Verkauf. CORESTATE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse (SDAX) notiert und europaweit in 13 Ländern mit Niederlassungen in Frankfurt, Wien, Zürich, Paris, Madrid und London als angesehener Geschäftspartner für institutionelle und semi-institutionelle Investoren sowie vermögende Privatanleger tätig.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten. In die Zukunft gerichtete Aussagen sind alle Aussagen, die sich nicht auf historische Ereignisse und Tatsachen beziehen. Dies gilt überall dort, wo Angaben über die zukünftige finanzielle Ertragsfähigkeit, Pläne und Erwartungen in Bezug auf die Gesellschaft, über Wachstum und Profitabilität sowie über wirtschaftliche Rahmenbedingungen, denen die Gesellschaft ausgesetzt ist, enthält. Angaben unter Verwendung der Worte „sollen“, „dürfen“, „werden“, „glaubt“, „erwartet“, „geht davon aus“, „nimmt an“, „schätzt“, „plant“, „ist der Ansicht“, „nach Kenntnis“, „nach Einschätzung“ oder ähnliche Formulierungen deuten auf solche in die Zukunft gerichteten Aussagen hin. Die in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf gegenwärtigen, nach bestem Wissen vorgenommenen Einschätzungen und Annahmen der Unternehmensleitung. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf Annahmen und Faktoren und unterliegen Ungewissheiten, deren Nichteintritt bzw. Eintritt dazu führen kann, dass die tatsächlichen Verhältnisse einschließlich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich von denjenigen abweichen oder negativer als diejenigen ausfallen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen können sich, obwohl sie zum derzeitigen Zeitpunkt angemessen sind, als fehlerhaft erweisen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass zukunftsgerichtete Aussagen, tatsächliche Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft von den hier angegebenen Einschätzungen abweichen. Die Gesellschaft und die Unternehmensleitung können daher nicht für den tatsächlichen Eintritt der prognostizierten Entwicklungen einstehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft keine Verpflichtung übernimmt, solche in die Zukunft gerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

print